Wireless

PROFIBUS

Wasser_Kläranlage_1600x1200_4

Stabiles PROFIBUS. So funkt's.

logo-profibus
Point-to-Point Verbindung
Multipoint Verbindung
PROFIsafe - Multipoint Verbindung
Zuverlässiger Funk. Punkt.

Stabiler Funk, der läuft.

Einbauen, nutzen, störungsfrei senden und empfangen: Mit PROFIBUS via Funk profitieren Sie von zuverlässigem, stabilem Datenverkehr, der einfach tut, was er soll. Fehlermeldungen gibt es so selten wie einen Blitzeinschlag direkt vor der Tür.

Wer setzt da noch auf kabelgebundene Lösungen?

IoT_Kran__rtg-1600x1200-2
Anschließen und loslegen.

Mit Plug & Play zum Retrofit

Wieso kompliziert, wenn's auch einfach geht? Mit vorkonfigurierten Lösungen, die Sie einfach per Plug & Play an Ihre bestehende Anlage anschließen, gelingt der Retrofit so einfach wie noch nie.

Ohne Änderungen an der Anlage oder neue Anlagenabnahmen nutzen Sie Ihre PROFIBUS-Verbindung genauso zuverlässig wie zuvor.

„Wir waren mit der Qualität und Zuverlässigkeit der eingesetzten Funksysteme und insbesondere dem Support seitens der Firma Schildknecht sehr zufrieden. Mit den eingesetzten Funkmodulen konnten die geforderten Sicherheitsstandards entsprechend DIN 56950-1 1 erreicht werden.“

Anthony Grower, Marketing Specialist

„Der Aufzug wurde kurz vor der Vierschanzentournee vom TÜV ohne jede Nacharbeit für den Betrieb freigegeben. Nach den ersten zwei Jahren stellten wir fest, dass die Verfügbarkeit des Aufzuges nahezu 100% beträgt."

STB Steuerungstechnik Beck

Wireless PROFIBUS

"Intelligenter Funk" für die Industrie

Funk ist nicht gleich Funk: Für Industrieunternehmen kommen Standard-Funklösungen nicht in Frage. Wer hat schon Zeit für Redundanzen und Latenzen?

Unser intelligenter Funk entkoppelt die Echtzeit-Schnittstelle von der Funk­schnittstelle: Vor­verarbeitete Datenpakete reduzieren die notwendige Bandbreite und redundante Datenpakete werden gar nicht erst übertragen. Dadurch werden die Funks­trecken nicht überlastet und Feldbusfehler vermieden. Außerdem kann die Echtzeit­fähigkeit der SPS und ihre maximale Bus­geschwindigkeit erhalten bleiben.

Das Ergebnis ist eine bestmögliche Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Win. Win. Win.

icon-weiss-safety

Safety & unterschiedl. Feldbus-Technologien

Safe oder nicht safe - das ist hier keine Frage! Beides unterstützt der DATAEAGLE für Wireless PROFIBUS: PROFIBUS und PROFIsafe. Und das mit bis zu 1.5 MBit/s für SPS-zu-SPS-Kommunikation oder SPS zu Remote IO – ganz wie Sie wollen. PROFIBUS-Komponenten, egal von welchem Hersteller, sind schnell und einfach angeschlossen.

icon-weiss-plug-play

Echtes Plug & Play – ideal für Retrofit

Einbauen, anschließen, loslegen. Die einfache Installation ohne Konfiguration ist dafür konzipiert, auch in bestehenden Anlagen sofort verfügbar und funktional zu sein. Ohne Installation. Ohne Einbindung in die Hardware-Konfiguration. Und ohne Ärger.

icon-weiss-zuverlaessigkeit

Hohe Zuverlässigkeit & Verfügbarkeit

Intelligenter Funk entkoppelt die Echtzeit-Schnittstelle von der Funk­schnittstelle. Damit werden Störungen zuverlässig unterdrückt und die Verbindung läuft. Und läuft. Und läuft.

icon-weiss-daten

Daten im Fokus

Vor­verarbeitete Datenpakete reduzieren die notwendige Bandbreite und Funks­trecken werden nicht überlastet. Das sichert die zuverlässige Verbindung und kommt ganz ohne Feldbusfehler aus.

icon-weiss-wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit und weltweiter Einsatz

Wartungsfreie Anlagen sind die Zukunft – mit Funk legen Sie den Grundstein. Einmal eingerichtet, benötigen Sie weder Instandhaltungsmaßnahmen noch Angst vor Maschinenstillständen. Alles erledigt. Es funkt(ioniert) einfach.

icon-weiss-diagnose

Diagnose & persönlicher Support

Einfach noch einfacher machen: Gerne unterstützen wir Sie bei der Einrichtung Ihrer Funklösung und sind auch nach Inbetriebnahme jederzeit für Sie erreichbar. Mit der integrierten geräteinternen Diagnose wissen Sie immer, was los ist.

Sie wollen tiefer ins Thema "Intelligenter Funk" eintauchen? Hier entlang:

Single oder Family.

Topologie – wie viel Funk darf's sein?

Funk schlägt Kabel: Einfache Installation und absolut flexible Verbindungen – von einfach bis Multipoint oder komplexen Anwendungen. Sie wollen Ihre bestehende Kabellösung ersetzen? Dann eignet sich die Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit schnellem Umstieg. Darf's ein bisschen komplexer sein? Die Multipoint-Verbindung mit mehreren Slaves bietet größtmögliche Flexibilität.

So wird Datenübertragung zum zuverlässigen und verlustfreien Player für Industrieunternehmen mit hohen Anforderungen. Auf den Punkt: Maximale Flexibilität bei maximaler Wirtschaftlichkeit.

Use Cases – so funkt(ioniert)'s in der Industrie

Egal, ob Fördertechnik bei Kranen, verbindende Systeme in Kläranlagen oder fahrerlose Transportsysteme: Funk ist immer sexy. Insbesondere in der Industrie sind stabile Verbindungen das A und O. Intelligenter Funk ist der zuverlässige Mitspieler für alles, was zählt.

Helene-Fischer-Konzert
Seilbahn in New York
Tunnelbohrmaschine
use-case-buehne-helene-fischer
use-case-tram
use-case-tunnelbohrmaschine
DATAEAGLE 3000

Passende Produkte

Die DATAEAGLE 3000 Serie wurde speziell für eine transparente Datenübertragung von PROFIBUS DP unter Nutzung diverser Funktechnologien entwickelt. Alle Geräte, die über eine PROFIBUS DP Schnittstelle verfügen, können über Funk angebunden werden. Unsere patentierte Filtertechnologie garantiert eine hochverfügbare und zuverlässige Funkverbindung. 

Plug & Play
Ideal für Retrofit
bis 1,5 Mbit/s
PROFIsafe
< 3 km Reichweite
Patentierte Filtertechnologie
Angepasste Bauform für Schaltschrank oder Feld

Produktserie für PROFIBUS

Welche besonderen Anforderungen stellt Ihre Anwendung?

Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihren Anwendungsfall finden! Vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein Beratungsgespräch zu Ihrem Projekt – kostenlos und unverbindlich.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Ist Funk eine gute Alternative zu einem PROFIBUS-Schleifring?

Schleifringe übertragen Leistung und Daten von einer stationären Einheit auf rotierende Objekte, wo Kabel mit ihren festen Verbindungen aufgrund der Bewegung nicht zum Einsatz kommen können. Oftmals haben solche Schleifringübertrager in der Vergangenheit geholfen, Herausforderungen in Design und Konstruktion drehender Anwendungen wie Drehtische zu lösen. Gleichzeitig eignet sich Ihr Funktionsprinzip, das eine dauerhafte elektrische Kontaktgabe erfordert, nur bedingt für die Übertragung von Daten: Stellen kurze Unterbrechungen in der Stromversorgung in der Regel keine Probleme dar, bedeuten sie in der Datenkommunikation zwischen Steuerungen verspätete oder verlorene Telegramme, die zu Fehlern und in der Folge häufig zu Stillständen der Anlagen führen. Ein weiterer Nachteil von Datenübertragung über einen Schleifring ist der Verschleiß durch das Schleifen der Materialien aneinander.

Für die reine Stromübertragung bleiben Schleifringe und Drehdurchführungen eine gute Alternative. Sie lassen sich optimal zum Beispiel mit Funklösungen ergänzen. Im Ergebnis sind Stromübertragung und Datenkommunikation dann getrennt, was sich positiv auf die Stabilität der Lösung auswirkt und EMV-Störungen reduziert. In der Regel ist die Kombination von Schleifringen für die Stromversorgung mit Funklösungen zur Datenkommunikation auch deutlich preiswerter als Schleifringsysteme, die gleichzeitig Strom sowie Ethernet-Protokolle wie Profinet übertragen können. Dieser Retrofit sorgt für eine schrittweise Modernisierung bestehender Schleifringübertragungen ohne hohe Investitionshürden.

Lesen Sie den vollständigen Blogbeitrag >

Welchen Vorteil habe ich mit einer Wireless PROFIBUS Verbindung?

Flexibel anpassbare Produktionsanlagen, mehrachsige Robotersysteme und dezentral arbeitende Maschinen stellen hohe Anforderungen an die Signal- und Datenübertragung. Kabelgebundene Lösungen kommen dabei an ihre Grenzen, wenn bewegliche oder rotierende Teile sowie mobile Systeme über PROFIBUS, PROFINET, PROFIsafe und andere Feldbus-Protokolle eingebunden werden sollen. Absolute Zuverlässigkeit ist hier ebenso gefordert wie lange Lebensdauer und Wartungsfreiheit bei einer drahtlosen Kommunikation. Nur eine sichere Verbindung zwischen Steuerungen und IO-Modulen gewährleistet eine dauerhafte Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen ohne Ausfallzeiten.

Lesen Sie unseren Blogbeitrag zum Thema >

Was bedeutet Black Channel?

Das Black-Channel-Prinzip erlaubt die Übertragung sicherer und nicht sicherer Prozessdaten über dieselben Netzwerke- oder Busleitungen. Unabhängig von auf dieser Leitung verwendeten regulären Datentransportmechanismus können Safety-Komponenten Daten mittels eines isolierten sicheren Protokolls übertragen, das den darunter liegenden Netzwerk-Kanal durchtunnelt. Da es sich bei sicheren Feldbussen um reine Applikationsprotokolle ohne eigene physikalische Eigenschaften handelt, sind die verfügbare Bandbreiten und Zykluszeiten vom verwendeten Datentransportprotokoll abhängig. Mögliche Übertragungsfehler sind bekannt und in den relevanten Normen IEC 61784-3 und IEC 61508 angeführt.

Black-Channel-Prinzip ausführlich erklärt:

 

Was bedeutet das Black-Channel-Prinzip für PROFISAFE?

Das PROFIsafe-Protokoll hat keine Rückwirkung auf die Standard-Busprotokolle. Es soll so unabhängig wie möglich vom jeweiligen Übertragungskanal sein, gleich ob Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Rückwandbus oder drahtlos. Weder die Übertragungsraten noch die jeweilige Fehlererkennung spielen eine Rolle. Für PROFIsafe sind die Übertragungskanäle lediglich „Black Channels”.

grafik_black-channel_de

PROFISAFE – gleiches Protokoll mit Funk und Kabel

Ganz gleich ob für eine Kran-Steuerung, die Not-aus-Übertragung einer Produktionsmaschine oder andere sicherheitsrelevante Kommunikation: PROFIsafe hat sich als Standard für funktional sichere Kommunikation etabliert und ist seit 2007 unter der Bezeichnung IEC 61784-3-3 internationale Norm. Über das sicherheitsgerichtete Protokoll werden Daten zwischen einer Sicherheitssteuerung (F-PLC bzw. F-Host) und Feldgeräten (F-Devices) übermittelt. Während Steuerung und Device in der Regel sicherheitsgerichtete Komponenten sind und entsprechend zertifiziert sein müssen, hat PROFIsafe gemäß Systembeschreibung keine Rückwirkung auf die eingesetzten Standard-Busprotokolle: ob mit Industrial Ethernet (PROFINET IO), per RS485 (PROFIBUS-DP), über Backplanes oder Wireless – das verwendete Verfahren für die Datenübertragung hat keinen Einfluss auf die Sicherheits-Einstufung. Es handelt sich bei den Übertragungskanälen lediglich um sogenannte „Black Channels“, von denen die tatsächliche PROFIsafe-Anwendung komplett unabhängig aufgebaut ist. Dem entsprechend heißt es auch in der PROFIsafe Systembeschreibung: Eine drahtlose Übertragung ist zulässig, solange eine ausreichende Verfügbarkeit (keine Fehlauslösungen) und IT-Sicherheit (Security) gewährleistet sind.

Sichere Datenübertragung per Funk: Das Black-Channel-Prinzip im Detail

Das heißt also, dass die Verwendung von Wireless-Technologien ebenso wie andere Funktechnologien auch qua Definition vorgesehen und möglich ist. Sowohl die Sicherheitssteuerung als auch das Remote-IO-System – zum Beispiel ein Safety-Switch – beinhalten das Safety-Protokoll. Die Schnittstelle dazwischen ist lediglich der Kanal zur Übertragung der Sicherheitsinformationen. Dem entsprechend ist für das drahtlose Gerät keine Sicherheitszertifizierung notwendig und es wird behandelt wie andere Infrastrukturkomponenten, beispielsweise Switches oder Kabel. Das spart beim Einsatz einer Black-Channel-Lösung die Neuberechnung oder Nachprüfung des Sicherheitslevels (SISTEMA).

Weitere Informationen:

Wireless PROFIsafe– unsere Datenfunksysteme für PROFIsafe

Lesen Sie unseren Blogartikel zum Thema >