Antennen

Grundlagen

Nahaufnahme einer kleinen schwarzen Antenne, die auf einem Schaltschrank montiert ist

Antennen verstehen: Die Basics für eine optimale Funkverbindung

Die Wahl und Positionierung einer Antenne sind entscheidend für eine stabile und leistungsfähige Funkverbindung. Doch worauf kommt es wirklich an? Hier erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zu Antennengewinn, Strahlungscharakteristiken, Rundstrahl- und Richtantennen sowie zur Fresnelzone, Polarisation und Sendeleistung. Außerdem erklären wir, wie das Link Budget die Reichweite beeinflusst und welche Rolle Reflexionen in der Signalübertragung spielen. Mit diesem Wissen optimieren Sie Ihre Funkstrecke und vermeiden Signalverluste!

Sie wollen tiefer ins Thema "Antennentechnik" eintauchen? Hier entlang:

Antennengewinn

Der Antennengewinn einer Antenne gibt die Verstärkung der Sendeenergie an. Dieser Gewinn ergibt sich durch die Fokussierung der Sendeenergie durch die Antenne in horizontale und/oder vertikale Richtung (siehe Öffnungswinkel 2.2). Ein Kugelstrahler (den es nur in theoretischer Betrachtung gibt), der die Sendeenergie in alle Richtungen gleichförmig abgibt, hat keinen Antennengewinn (0 dBi und 0 dB) und dient als Basis zur Berechnung des Gewinns. Bei Rundstrahlantennen wird die Sendeenergie in horizontaler Achse in einem Radius von 360° abgestrahlt, aber in vertikaler Achse weniger als 360°. Dadurch ergibt sich bei der Antenne mit der Artikelnummer 10926 ein Antennengewinn von beispielsweise 2,5 dB.

Je höher der Antennengewinn, desto höher die Reichweite, aber desto geringer der Öffnungswinkel.

Vergleichsbild zwischen einer Halbwellendipol- und einer Isotropantenne, mit den jeweiligen Strahlungsdiagrammen und Gewinnmessungen

Strahlungscharakteristik einer Antenne

Die Strahlungscharakteristik einer Antenne, häufig auch Öffnungswinkel oder Strahlbreite genannt, stellt die Richtwirkung einer Antenne grafisch dar. Der Öffnungswinkel ist der Bereich, in dem noch mindestens die Hälfte der maximalen Strahlungsleistung vorhanden ist.

Je schmaler der Öffnungswinkel, umso größer wird die Reichweite. Je größer der Öffnungswinkel, desto geringer die Reichweite.

Grafik zur Veranschaulichung des vertikalen und horizontalen Öffnungswinkels einer Antenne

Rundstrahlantennen

Eine Rundstrahlantenne hat ein gleichmäßiges Strahlungsmuster auf horizontaler Ebene in alle Richtungen. Das bedeutet, sie hat einen horizontalen Öffnungswinkel von 360° und wird aufgrund dieser Beschaffenheit bei beweglichen – zum Beispiel sich drehenden oder mobilen – Anwendungen eingesetzt. Tilt (dt. Neigung) steht für die Verschiebung des vertikalen Öffnungswinkels einer Rundstrahlantenne in eine bestimme Richtung, ausgehend von der horizontalen Ebene. Auf dem unten dargestellten Bild sieht man zum Beispiel einen vertikalen Öffnungswinkel von 40° mit einer Neigung um 20°, somit ist der vertikale Öffnungswinkel um 20° nach oben verschoben.

Schematische Darstellung einer Rundstrahlantenne mit einem horizontalen Öffnungswinkel von 360° und einem vertikalen Winkel von 40°

Richtantennen

Bei einer Richtantenne wird die Strahlungsdichte in eine genaue Raumrichtung ausgerichtet. Durch die Richtwirkung wird der Empfang von Störsendern, die außerhalb der Haupt-oder Nebenkeulen liegen, gedämpft, und die Reichweite in Abstrahlrichtung erhöht sich. Somit strahlt die Antenne nur in eine Richtung und hat zum Beispiel einen Öffnungswinkel von 80°.

Bild mit der Darstellung eines Öffnungswinkel von 80° in der Draufsicht und in der Seitenansicht einer Richtantenne

Fresnelzone

Als Fresnelzone bezeichnet man innerhalb der Antennentechnik-Grundlagen eine räumlich gedachte dreidimensionale Ellipse zwischen den Antennen einer Funkübertragungsstrecke. Der Radius dieser Zone berechnet sich aus Sendefrequenz und Entfernung zwischen den Antennen. Innerhalb dieser Zone sollten sich idealerweise keine Objekte befinden. Objekte in der Fresnelzone beeinflussen die Reichweite negativ. Befinden sich zu viele Objekte in der Fresnelzone kann keine Funkverbindung aufgebaut werden. Besipiel: Bei 2,4 GHz (DATAEAGLE mit Bluetooth) und einer Entfernung der Antennen bei einer Funkübertragungsstrecke von 100m ist der maximale Radius der Fresnelzone ca. 2m. Die Antenne sollte bei der Frequenz von 2,4 GHz mindestens in einer Höhe von 4m montiert werden, um optimale Bedingungen für eine hohe Reichweite zu schaffen.

Zwei drahtlose Geräte mit Antennen mit der Darstellung der Fresnel-Zone und des Abstands zwischen ihnen

Polarisation

Die Polarisation beschreibt die Richtung, in der sich die Schwingungen des elektrischen Feldes ausbreiten. Man unterscheidet zwischen horizontal und vertikal linearer Polarisation (VP), und rechstdrehender zirkularer Polarisation (RHCP). Sende- und Empfangsantenne sollten die gleiche Polarisation haben. Durch Einsatz von ungleich polarisierten Antennen kann es zu Verlusten kommen oder es wird keine Funkverbindung aufgebaut. Wir verwenden Antennen mit vertikal linearer Polarisation (VP) und rechtsdrehender zirkularer Polarisation (RHCP). Eine RHCP-Antenne eignet sich bei der Verwendung von Richtantennen mit Sichtverbindung. Bei allen anderen Anwendungen empfehlen wir VP-Antennen.

Illustration zum Vergleich der vertikalen linearen Polarisation (links) und der rechtsseitigen zirkularen Polarisation (rechts) von elektrischen Feldern

Sendeleistung

Die Sendeleistung, kurz EIRP ( equivalent isotropically radiated power) ist die tatsächlich abgestrahlte Leistung, die sich aus der Sendeleistung der Quelle (in unserem Fall dem DATAEAGLE) abzüglich aller Dämpfungsverluste wie zum Beispiel durch Kabel, Adapter, Blitzschutz, zuzüglich des Antennengewinns zusammensetzt. Die äquivalente Sendeleistung ist vom Gesetzgeber reguliert. Die maximal erlaubten Werte variieren je nach Frequenzband (z.B. 100 mW / 20 dBm bei Bluetooth 2,4 GHz).

Illustration, die ein an eine Antenne angeschlossenes Gerät darstellt und das Konzept der

Link Budget

Link Budget (Leistungs­über­tragungs­bilanz) ist eine Maßeinheit für die Differenz zwischen Sendeleistung (EIRP) und Empfängerempfindlichkeit. Das Link Budget dient der Abschätzung der Reichweite eines Signals. Die Faktoren, die zur Abschätzung berücksichtigt werden müssen, sind zum Beispiel:

  • Sendeleistung
  • Antennengewinn
  • Empfängerempfindlichkeit
  • Freiraumdämpfung
  • Kabeldämpfung
Illustration, die zwei Antennen zeigt, die durch eine gepunktete Linie mit dem Text

Reflexion

Reflexionen sind Störfaktoren, die entstehen, wenn Funksignale auf Hindernisse treffen. Durch Reflexion kann es zu einer Interferenz kommen. Das bedeutet, dass das Antennensignal durch die Reflexion überlagert wird.

Diagramm, das eine Antenne zeigt, die Wellen aussendet, die von einer Oberfläche reflektiert werden, mit den Bezeichnungen

Use Cases – so funkt(ioniert)'s in der Industrie

Egal, ob Fördertechnik bei Kranen, verbindende Systeme in Kläranlagen oder fahrerlose Transportsysteme: Funk ist immer sexy. Insbesondere in der Industrie sind stabile Verbindungen das A und O. Intelligenter Funk ist der zuverlässige Mitspieler für alles, was zählt.

Personenlift in Paris
Paletten-Transportwagen
Fahrgeschäft
Eine moderne Standseilbahn fährt einen grünen Hang hinauf, flankiert von Bäumen und Wegen, mit einer Station, die oben zu sehen ist.
Eine Draufsicht auf eine Holzpalette, die sich auf einem Fördersystem mit einem roten Metallrahmen und Maschinenkomponenten befindet.
Eine farbenfrohe Achterbahn mit blauen und rosa Schienen, vor einer grünen Landschaft, ragt über eine Baustelle voller Baumaterialien.

Welche besonderen Anforderungen stellt Ihre Anwendung?

Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihren Anwendungsfall finden! Vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein Beratungsgespräch zu Ihrem Projekt – kostenlos und unverbindlich.