Antennen

Installation

Eine Hand verbindet ein Koaxialkabel mit dem goldenen Anschluss eines elektronischen Geräts, auf dem sich Status-Anzeigeleuchten befinden.

Schnell, einfach, zuverlässig – So installieren Sie Ihre Antenne richtig

Eine fachgerechte Installation ist entscheidend für eine störungsfreie und leistungsstarke Funkverbindung. Hier erfahren Sie alles über den richtigen Antennenanschluss, die Montage an Masten, verschiedene Steckertypen, passende Antennenkabel und Splitter. Zudem zeigen wir, wie Sie Ihre Anlage mit Überspannungsschutz absichern und typische Installationsfehler vermeiden. Mit unseren Tipps holen Sie das Maximum aus Ihrer Antenne heraus!

Sie wollen tiefer ins Thema "Antennentechnik" eintauchen? Hier entlang:

DATAEAGLE-Antennenanschluss

Die DATAEAGLE-Bauserien Compact, Classic und X-Treme haben immer einen SMA-female Antennenanschluss.

Die DATAEAGLE-Bauserien Compact, Classic und X-Treme haben immer einen SMA-female-Anschluss.

Das Bild zeigt die Anschlussmöglichkeiten eines DATAEAGLE-Geräts sowie mehrere DATAEAGLE-Modelle

Antenneninstallation

Antennen können direkt auf dem DATAEAGLE montiert werden oder über ein Kabel abgesetzt werden, wie z.B bei der Antennenmontage auf einem Schaltschrank oder bei einer Mastmontage.

  1. Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Antennenanschluss am Funkmodem (DATAEAGLE).

  2. Befestigen Sie die Antenne an dem dafür vorgesehenen Platz z.B. außerhalb des Schaltschrankes.
Abbildung elektrischer Komponenten: ein Gerät und eine Antenne über einem grauen Schaltschrank mit einem Warnsymbol und einem Sensor.

Antenneninstallation an einem Mast

Montieren Sie Antennen außerhalb des Schaltschranks, denn dieser verursacht eine hohe Dämpfung des Funksignals, was sich negativ auf die Reichweite auswirkt. Die Ausnahme bietet ein Schaltschrank aus Kunststoff, dieser verursacht geringe Dämpfung und macht es somit möglich, eine Antenne im Schaltschrank anzubringen.

Montieren Sie Rundstrahlantennen idealerweise freistehend, z.B. an einem Mast, um auf horizontaler Ebene gleichmäßig in alle Richtungen abstrahlen zu können.

Diagramm zur Veranschaulichung der Anschlüsse in einem Schaltschrank für SMA-Buchsen und -Stecker mit einer maximalen Kabellänge von 10 m zum Mast.

Antennenstecker Typen

SMA-male und SMA-female
SMA-male-Steckverbinder werden für Anwendungen in Frequenzbereichen von 1 GHz bis 18/ 26,5 GHz (je nach Ausführung) eingesetzt. Die SMA-Steckverbinder sind recht klein, aufgrund der Schraubverriegelung dennoch mechanisch sehr robust.

FME-male und FME-female
Dies sind Miniatur-Steckverbinder mit einer elektrischen Impedanz von 50 Ω für Frequenzen bis zu 2 GHz.

TNC-male und TNC-female
Es handelt sich hierbei um koaxiale Steckverbinder für Hochfrequenz bis etwa 11 GHz. Sie werden durch ein Gewinde miteinander verbunden.

N-male und N-female
Dies sind koaxiale Steckverbinder mit Schraubverriegelung bei einem Einsatzbereich bis 11 GHz. Sie gehören zu den am meisten verwendeten Steckverbindern in der Hochfrequenztechnik.

Übersicht der acht Antennenstecker-Typen

Antennenkabel

Das Antennenkabel sollte so kurz wie möglich gewählt werden, um die Dämpfung gering zu halten. Wenn durch ein längeres Antennenkabel allerdings eine deutlich bessere Antennenposition erreicht werden kann, empfiehlt es sich, ein längeres Antennenkabel zu verwenden. Allerdings raten wir davon ab, ein Antennenkabel zu verwenden, das eine Länge von 10 Meter überschreitet, da sich die Sendeleitung dann deutlich verringert.

Da Antennenkabel sehr empfindlich sind, sollten Sie nicht geknickt werden. Bei der Antennenmontage sollte der maximale Biegeradius von 30mm eingehalten werden. Antennenkabel sollten ohne die Verwendung von Werkzeug nur handfest angezogen werden.

Vier Koaxialkabel mit verschiedenen Steckertypen: SMA-Stecker, SMA-90°-Stecker, FME-Buchse und N-Stecker

Antennensplitter

Antennensplitter bieten die Möglichkeit, mehrere Antennen parallel anzuschließen. Der Einsatz von Antennensplittern findet zum Beispiel Anwendung, wenn je eine Antenne im Außenbereich und eine Antenne im Innenbreich montiert wird, z.B. bei einem Einfahrtstor.

Durch den Einsatz von Antennensplittern teilt sich die Sendeleistung auf die Anzahl der verwendeten Antennen auf. Dadurch reduziert sich die Reichweite entsprechend.

Ein Antennensplitter mit zwei schwarzen Antennen auf beiden Seiten

Überspannungsschutz bei der Antenneninstallation

Der Überspannungsschutz wird in die Antennenleitung zwischen Funkgerät (DATAEAGLE) und Antenne eingefügt.

Die Sende- und Empfangsleistung der Antenne wird durch den Überspannungsschutz und die Adapter gedämpft.

Schematische Darstellung des Überspannschutzes zwischen Funkgerät und Antenne

Use Cases – so funkt(ioniert)'s in der Industrie

Egal, ob Fördertechnik bei Kranen, verbindende Systeme in Kläranlagen oder fahrerlose Transportsysteme: Funk ist immer sexy. Insbesondere in der Industrie sind stabile Verbindungen das A und O. Intelligenter Funk ist der zuverlässige Mitspieler für alles, was zählt.

Personenlift in Paris
Paletten-Transportwagen
Fahrgeschäft
Eine moderne Standseilbahn fährt einen grünen Hang hinauf, flankiert von Bäumen und Wegen, mit einer Station, die oben zu sehen ist.
Eine Draufsicht auf eine Holzpalette, die sich auf einem Fördersystem mit einem roten Metallrahmen und Maschinenkomponenten befindet.
Eine farbenfrohe Achterbahn mit blauen und rosa Schienen, vor einer grünen Landschaft, ragt über eine Baustelle voller Baumaterialien.

Welche besonderen Anforderungen stellt Ihre Anwendung?

Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihren Anwendungsfall finden! Vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein Beratungsgespräch zu Ihrem Projekt – kostenlos und unverbindlich.